... alles, was ich getan habe, seit ich nach Frankreich kam, will ich gern Antwort stehen.»“
aus: Mark Twain
Persönliche Erinnerungen an Jeanne d'Arc
Seite: 313

Grafik: Lakritza mithilfe von Midjourney
Quintessenz der Diskussion
Erstellt von Lakritza, Judith Niederberger
«Woher kommst du?» – Die Frage mag freundlich gemeint sein, kann aber in unseren Breitengraden bei Menschen anderer #Ethnien Unbehagen auslösen: Startet hier jetzt gleich ein #Verhör? Werde ich auf meine #Herkunft reduziert? Will man mich in eine Schublade stecken? Muss ich mich für meine Anwesenheit #rechtfertigen? –
Dabei ist es durchaus legitim, ja sogar erwünscht, sich ehrlich für sein Gegenüber zu interessieren. Doch wie packen wir es an, ein solches Gespräch auf der Basis von Vertrauen und Wertschätzung zu führen? –
Der Person, die fragen will, empfehlen wir: Zuerst #geben, dann #nehmen. Erzähl zuerst etwas von dir, dann ebnest du den Weg der Mitteilsamkeit für dein Gegenüber.
Wenn du in der Position bist, dass man dich befragt und du dich bedrängt oder eingeengt fühlst: Brich die Schranken selbst auf – rede nicht nur von deinen ethnischen Wurzeln, sondern erzähle mehr von dir als Mensch, von deinen Tätigkeiten, Gedanken und Wünschen.
Und wenn dich die ewig gleiche Frage zu deiner Herkunft nervt, greif zum altbekannten Mittel, um der Diskussion einen Twist zu verleihen, zum #Humor: «Ich komme aus dem Weltall – Scotty hat mich runtergebeamt.» – Kein Problem auch, wenn dein Gegenüber keinen Humor versteht – dann beamst du dich ganz einfach weg.
Danke Jeannette Häsler Daffré für die Co-Moderation auf #LinkedInAudio
follow us on #clubhouse - Literaturclub
follow me on #clubhouse - Lakritza - Judith Niederberger
Comments