aus: John Ironmonger
Der Wal und das Ende der Welt
Seite 200
Foto: bobbieo, Getty Images Signature via Canva
Quintessenz der Diskussion
Erstellt inkl. Grafik von Lakritza, Judith Niederberger
«Man kann nicht nicht kommunizieren», hielt #Watzlawick fest – zu einer Zeit, als #Botox noch kein Thema war in der #Schönheitsindustrie. Darum: Hände weg von diesem Gift, wenn die #Mimik weiterhin unsere #Kommunikation sinnvoll unterstützen soll. Einzig bei #Dramaqueens begrüssen wir seinen Einsatz – und die so herbeigeführte muskulöse Entspannung.
Wenn wir Mimik und Gestik zulassen, haben wir die bessere #Chance, einander richtig wahrzunehmen und zu #verstehen.
Dazu braucht es allerdings den wohldosierten #Blickkontakt – und der fällt nicht allen leicht: Menschen mit #Autismus fixieren gerne andere Punkte als das Augenpaar des Gegenübers. Bei manchen hingegen intensiviert sich das In-die-Augen-Schauen zum #Starren. Beides löst #Irritationen aus.
Tipp für den erfolgreichen #Flirt: Das Objekt der Begierde nicht mit Blicken durchbohren, sondern mit lächelndem Augenaufschlag #verführen.
Und zum Schluss: Sind #Vampire Menschen? –
Wie dem auch sei: Da sie weniger auf Blickkontakt aus sind, sondern eine Stelle an der Kehle des Gegenübers fixieren, sind sie allemal #autistisch.
Danke Riccarda Mecklenburg, Jeannette Häsler Daffré und Sebastian Graulich für die Co-Moderation auf #clubhouse
follow us on #clubhouse - Literaturclub
follow me on #clubhouse - Lakritza - Judith Niederberger
Comments