aus: Monika Peetz
Die Dienstagsfrauen
Seite: 139

Foto: James Forbes #Unsplash
Hör Dir unsere Diskussion zu diesem Satz als Podcast an
Quintessenz der Diskussion
Erstellt (inkl. Grafik) von Lakritza, Judith Niederberger
Eine #Pessimistin und ein #Miesepeter (das konnte ich mir nicht verkneifen, lieber @Peter ...) ahnen hier Schlimmes: Zwist, Krankheit, #Tod, vielleicht gar ein Verbrechen.
Andere zum Glück erkennen den #Konjunktiv: Das „als ob“ impliziert die komplette #Hingabe bei einer Aktion. Da gibt jemand #alles, um einen bestimmten Eindruck zu erwecken – eine begnadete #Tänzerin womöglich, die gerade den sterbenden Schwan interpretiert.
Oder jemand liegt am #Boden, um neue #Kraft zu schöpfen, im Idealfall auf einer Wiese, unter einem Baum – #EinsWerdend mit der #Natur. Um nachher wieder aufzustehen, in einen neuen Lebensabschnitt einzutreten.
Denn aus einem anderen Grund sollte niemand und nichts regungslos auf dem Boden liegen.
Nicht mal ein Stück #Brot. Und falls es doch passiert, dann lassen wir’s nicht beim Missgeschick bleiben – nein: wir heben die Scheibe Butterbrot auf, geben Käse dazu und machen das beste #Sandwich ever daraus.
Denn alles hat #Wert und #Wichtigkeit.
Selbst die #Eintagsfliege, die am Ende des Tages ihre Bestimmung erreicht.
Oder das #Scheidungspapier, das zu Boden flattert. Es will uns sagen: Lass es uns nochmals miteinander versuchen. Denn du bist ein #Geschenk.
Gedicht von Salondichter Tom Hohlfeld


Danke meiner #clubhouse Co-Moderatorin Riccarda Mecklenburg
follow us on #clubhouse - Literaturclub
follow me on #clubhouse - Lakritza - Judith Niederberger
Comments