top of page

„Ebenso nun wie auf die Fragen von wann und bis wann geantwortet wird.“

Aktualisiert: vor 1 Tag

aus: Gustav Wustmann

Allerhand Sprachdummheiten

S. 278


1-Satz-Literaturclub 1SLC Judith Niederberger Lakritza Gustav Wustmann Allerhand Sprachdummheiten

Grafik: Lakritza mithilfe von Midjourney



Quintessenz der Diskussion

Erstellt von Lakritza


Ja, es ist entscheidend, wie eine Person antwortet, wenn sie vom Kriminalkommissariat gefragt wird, von wann bis wann sie sich am Tatort aufgehalten habe. Und in welcher Beziehung sie zum Opfer stand.


Doch einen #Krimi vermuten wir weniger hinter diesem Satz. Eher eine wissenschaftliche Abhandlung über die #Zeit. Genauer: über die Erfindung der Zeitmessung und das Definieren der Zeitmessungs-Einheiten. Wer kam bloss auf die Idee, den Tag in 24 Stunden einzuteilen und 1 Stunde in 60 Minuten?


Von wann bis wann ist #lang? Oder #kurz? Eine freudige Phase dürfte gerne länger dauern, eine schmerzvolle kürzer. Dem Kind dauert alles viel zu lang; dem Erwachsenen vergeht die Zeit zu schnell.


Ausser man hängt in der #Telefonwarteschlaufe einer Helpdesk. Da wird jede Minute zur Qual – und erst recht zum Ärgernis, wenn man nach einer halben Stunde im Kreislauf doofer automatisierter Fragen wieder an den Anfang zurückkatapultiert wird.


Da loben wir uns den ehrlichen Spassvogel, der folgendes Schild an seine Türe hängt: «Komme gleich zurück. #Godot.» –


Übrigens lagen wir alle falsch: Der Satz stammt von einem Sprachpuristen, der sich über die Verschandelung der deutschen Sprache auslässt. Hätte er doch bloss den Rotstift bei sich selber angesetzt: Der heutige Satz strotzt nun wahrlich nicht vor Schönheit.









Kommentare


bottom of page