... from the dissonant realization that we did anything wrong.“
aus: Carol Tavris & Elliot Aronson
Mistakes Were Made (But Not By Me)
Seite 222

Foto: Shutterstock
Quintessenz der Diskussion
Erstellt von Lakritza, Judith Niederberger
Es scheint in der Natur des #Menschen angelegt zu sein: Er will, dass andere #gut über ihn denken. Paradoxerweise kann dies dazu führen, dass es nicht primär wichtig ist, das #Richtige zu tun und zu sagen, sondern viel relevanter ist, dass andere denken, dass man das Richtige tut und sagt – was zu einem verhängnisvollen Abwärtsstrudel führen kann, wenn man das #NichtRichtige tut. Denn statt die Erkenntnis des Falschen zuzulassen, schaltet sich die (Selbst-)#Rechtfertigung ein.
Aus Angst, unser #Selbstwert könnte einbrechen, werden wir zu #Narzissten. So entstehen #Kriege.
Wie durchbrechen wir diesen Teufelskreis? Ein Rezept dafür haben wir nicht. Doch wir denken, dass gerade der Austausch auf #auditiven Plattformen den #Respekt und die #Achtsamkeit unter Individuen positiv beeinflussen kann. Als Menschen sind wir aufeinander angewiesen. Und wenn wir auf rein auditiven Plattformen miteinander ein wertschöpfendes Gespräch führen wollen, hilft es, einander aufmerksam zuzuhören und die eigenen Worte mit Bedacht zu wählen.
Und: Menschen machen #Fehler. Alle. Rechtfertigungen können wir uns sparen. Wer von sich sagt, Fehler machen die anderen, nicht ich, macht einen Fehler.
Tagespoesie von Salondichter Tom Hohlfeld

Danke Riccarda Mecklenburg, Jeannette Häsler Daffré und Sebastian Graulich für die Co-Moderation auf #clubhouse
follow us on #clubhouse - Literaturclub
follow me on #clubhouse - Lakritza - Judith Niederberger
Yorumlar