top of page

„Wie meinst du das?“

aus: Rosina Iida

Japan-Trilogie

Pos. 3333

1-Satz-Literaturclub 1SLC Judith Niederberger Lakritza Rosina Iida Japan-Trilogie

Grafik: Lakritza mithilfe von ChatGPT und Midjourney



Quintessenz der Diskussion

Erstellt von Lakritza


Das aufbrausende «Wie meinst du das?» lässt keinen Zweifel offen: Die harmlose Aussage ist beim Gegenüber in den falschen Hals geraten und löst nun einen handfesten Ehestreit aus. –


#Kommunizieren ist anspruchsvoll. Dabei könnte gerade der Satz «Wie meinst du das?» die Lösung vieler #Verständigungsprobleme sein. Dazu muss er aber ernstgemeint sein. Im Fachjargon spricht man vom «Aktiven Zuhören». Die zuhörende Person will die Botschaft der sprechenden Person, wie diese sie meint, erfassen.


Oft schenken wir uns diese Zeit und Aufmerksamkeit nicht und denken bereits an einer Entgegnung herum. Wir sollten das eigene #Sprechen länger zurückhalten.


Das kann in gewissen Gesprächssituationen auch entlastend für uns sein. Wenn uns jemand von einem Schicksalsschlag erzählt, fehlen uns oft die Worte. Gegen diese #Sprachlosigkeit müssen wir nicht ankämpfen. Wir dürfen schweigen. Es genügt, dass wir aufmerksam zuhören. #Kommunikation funktioniert hier ohne Worte. Die #Empathie spricht für sich. Und somit für uns.


Damit das Verständnis in der Kommunikation klappt, sind nicht nur vier Ohren beim Absender und vier Ohren bei der Empfängerin notwendig, sondern es braucht einen offenen Geist und eine empfängliche Seele. – Man hört nur mit dem #Herzen gut.









Commentaires


bottom of page