aus: Bernadette Jiwa
The making of her
Seite 141

Foto: Maya23K (Getty Images)
Quintessenz der Diskussion
Erstellt von Andrea Bernard
«Unsere Zukunft wird die Vergangenheit anderer Frauen sein.» Mit diesem Zitat von Eavan Boland beginnt der Roman «The Making of Her» von Bernadette Jiwa, die Lebensgeschichte einer irischen Frau, die in den 60er Jahren ihr erstes Kind zur #Adoption freigibt und erst 30 Jahre später wieder trifft – wenn es plötzlich um #Leben und #Tod geht.
Aber bevor wir das wissen, diskutieren wir über den heutigen Zufallssatz: «It hadn’t been perfect, but it wasn’t the worst place in the world to grow up.»
Und was für eine fulminante Diskussion! Heute standen unsere Gäste geradezu Schlange, um ihre Gedanken zu teilen. Welcher #Heimatort, welches #Elternhaus ist schon #perfekt? Und würden wir das überhaupt wollen? Warum wurde im Satz zweimal verneint und er strahlte trotzdem irgendwie eine positive Stimmung aus?
Der #Mittelweg, eine schöne #Kindheit, die trotzdem auch ihre Tiefen hatte und dem Kind Platz für #Ambitionen in der Zukunft liess, ist das nicht eigentlich das Erstrebenswerte? Wir dachten alle an unsere Kindheit zurück, an unser Elternhaus und an den Ort, an dem wir aufgewachsen waren. Der unser Leben lang ein besonderer Ort für uns bleiben wird. Und den wir manchmal auch an zukünftige Generationen weitergeben.
Danke Andrea Bernard für die Haupt- sowie Riccarda Mecklenburg, Jeannette Häsler Daffré, Maria-Anna Meissner und Lakritza Judith Niederberger für die Co-Moderation auf #clubhouse
follow us on #clubhouse - Literaturclub
follow me on #clubhouse - Lakritza - Judith Niederberger
Comments